Fischkopf TV
Schockierende Bilder: Zwölfjährige überlebt Attentat in Kabul
12.12.2011 16:49
Diese schockierenden Fotos gehen am 6. Dezember um die Welt. Nach einem blutigen Anschlag auf Schiiten in Kabul steht ein Mädchen inmitten der Toten und schreit. Es ist Tarana Akbari, eine zwölf Jahre alte Schülerin. Mehr als 70 Menschen sterben, als ein Attentäter sich während einer Feiertagsprozession in die Luft sprengt. Tarana und ihre Mutter überleben.O-Ton Bibi Hawa, Mutter von Tarana Akbari: "Als es die Explosion gab, war das ganz laut. Ich dachte, mein Blutdruck wäre hoch, würde gleich explodieren. Ich habe meine Hände auf die Ohren gelegt und dann habe ich gesehen, dass alle auf dem Boden lagen. Nur ich und meine Tochter standen noch. Die anderen waren alle tot."Sieben Familienmitglieder sind tot, darunter der siebenjährige Sohn von Bibi Hawa. Zwei Töchter liegen noch immer schwer verletzt im Krankenhaus. Tarana wird bei dem Anschlag am Bein verletzt. Sie darf die Klinik nach drei Tagen verlassen. Doch die Erlebnisse kann sie nicht vergessen.O-Ton Tarana Akbari, Schülerin:"In meinen Träumen bin ich auf dem Weg zur Moschee. // Er hat seinen Ausweis gezeigt und gesagt, dass er ehrenamtlich in der Moschee arbeitet. Sie öffneten die Tür und er sprengte sich in die Luft."Seit dem Attentat steht die Familie von Tarana unter Schock. Ihr Onkel Feiros Chan Akbari hat seinen Lebensmut verloren.O-Ton Feiros Chan Akbari, hat seinen Sohn beim Anschlag verloren :"Jetzt, wo mein Sohn ein Märtyrer ist, ist mir alles egal. Ich wünschte, es gäbe noch eine Explosion, die mich tötet. Wozu muss ich leben? Mein Sohn ist tot. Er war mir sehr nahe. Jetzt ist es mir gleich, wenn die ganze Welt brennt. Später bin ich zum Anschlagsort zurückgegangen, damit ich bei einem weiteren Attentat sterbe."Für Taranas Familie ist nach dem Anschlag am höchsten schiitischen Feiertag Aschura nichts mehr, wie es einmal war. Die Zwölfjährige versucht sich jetzt zuhause von den schrecklichen Erlebnissen zu erholen. Die körperlichen Wunden werden rasch heilen, die seelischen sicher nicht.
▼
▲






























▼