Fischkopf TV
Ende einer Supermacht: Vor 20 Jahren zerfiel die Sowjetunion
08.12.2011 12:25
Die Sowjetunion ist 1985 eine Supermacht im Niedergang. Das Land liegt am Boden. Doch Michail Gorbatschow, der neue Generalsekretär der Kommunistischen Partei, macht Vielen Hoffnung. Der 56-Jährige will das marode und verkrustete System modernisieren.O-Ton Viktor Geraschtschenko, letzter Präsident der sowjetischen Zentralbank:"Vor allem im Rüstungswettlauf mit dem Westen waren wir in einer Sackgasse angelangt. Wir waren am Ende unserer Kräfte und merkten langsam, dass ein Umbau der Wirtschaft nötig war."Perestroika lautet das Schlagwort der Stunde. Dieser Umbau soll Wirtschaft und Politik liberalisieren. Gorbatschow ermöglicht die Gründung kleiner Unternehmen, lässt Dissidenten frei und erlaubt Kritik am System. In Osteuropa streben die sowjetischen Satellitenstaaten nach Unabhängigkeit - und 1989 fällt die Berliner Mauer. Moskau greift nicht ein.O-Ton Wladislaw Terechow, letzter sowjetischer Botschafter in der BRD:"Gorbatschow erteilte unseren Truppen den Befehl, in den Kasernen zu bleiben. Also blieben sie auch dort. Gorbatschow hatte eine neue Doktrin eingeführt: Er glaubte an das Recht auf Selbstbestimmung der Völker." Der Wunsch nach Freiheit erreicht bald auch die Sowjetunion selbst: Die Kaukasusregion rebelliert gegen Moskau, es folgen die baltischen Länder, Litauen erklärt seine Unabhängigkeit. Dieses Mal fühlt sich die Sowjetunion in ihrem Zusammenhalt bedroht. Im Januar 1991 schießt die Armee auf Demonstranten.O-Ton Andrius Kubilius, litauischer Ministerpräsident:"Unser einziges Verteidigungsmittel waren unsere Bürger. Die Litauer waren sehr besorgt um unsere Unabhängigkeit und verteidigten alle wichtigen Gebäude. Hunderttausende Menschen versammelten sich vor unserem Fernsehturm. Sie hatten keine Angst. 14 von ihnen starben."Schließlich muss sich die Sowjetarmee zurückziehen. Ein kleines unbewaffnetes Volk bietet der Supermacht die Stirn.Im Frühjahr 1991 sind die Demokraten weiter auf dem Vormarsch. Konservative Funktionäre versuchen in Moskau einen Putsch gegen Gorbatschow, in der Hauptstadt fahren Panzer auf. Doch der Staatsstreich scheitert.Nach und nach erklären immer mehr Sowjetrepubliken ihre Unabhängigkeit. Am 8. Dezember schließlich geben Russland, die Ukraine und Weißrussland dass Ende der Sowjetunion bekannt. Wenig später dankt Gorbatschow ab - und auf dem Kreml wird die rote Fahne eingeholt.
▼
▲






























▼