Fischkopf TV
Waldorf-Schulen statt Tiger-Müttern in China
15.03.2012 10:00
Spielstunde in dieser Waldorf-Schule in Peking. Hier gibt es keine Prüfungen und keine Lehrbücher. Nur eine Handvoll Schulen in ganz China wenden solch alternative Lehrmethoden an. Die Kinder sollen lernen, selbständig zu denken. An Chinas öffentlichen Schulen ist es selten so entspannt - dort steht intensives Lernen auf der Tagesordnung. Doch immer mehr Eltern wollen Druck von ihren Kindern nehmen.O-Ton Yu Shufen, Mutter:"Es kann für die Kinder zu anstrengend sein, wenn sie so viel Unterricht und so viele Prüfungen haben. Darunter leidet die körperliche und die geistige Entwicklung. Darum wollte ich meine Tochter nie in eine staatliche Schule schicken. "Die traditionelle chinesische Erziehung sieht fleißiges Lernen und strenge Disziplin vor schon für die Kleinen vor, mit bis zu zwölf Stunden langen Schultagen für Ältere. Doch selbst der Nationale Volkskongress hat gerade über Lockerungen beraten. Ein Internet-Video hat die strengen Methoden der sogenannten Tiger-Mütter und Wolf-Väter international bekannt gemacht: Hier lässt ein chinesischer "Adler-Vater" seinen Vierjährigen fast nackt durch die bittere Kälte in New York laufen.Dabei wollen aber immer mehr chinesische Eltern mehr Freiräume für ihre Kinder.O-Ton Yanhong Wheeler, Erziehungsexpertin in Peking:"Früher haben die Leute gesagt, dass Kinder wie ein Blatt Papier sind, auf dem die Eltern zeichnen können, was sie wollen. Aber jetzt sind sich immer mehr Eltern bewusst, dass Kinder Samen sind, mit unbegrenzten Möglichkeiten, sich zu entfalten, und dass jedes Kind auf seine eigene Weise aufwächst."In der Waldorfschule in Peking setzen die Eltern ganz darauf.O-Ton Yu Shufen, Mutter:"Ich mag keine Tiger-Mütter. Sie kontrollieren ihre Kinder zu sehr."Noch ist unklar, wie die Generation aufwächst, die künftig die Geschicke Chinas bestimmen wird - vielleicht ja etwas spielerischer und mit etwas mehr Freiheiten - statt mit einem Acht-Stunden-Schultag für Vierjährige.
▼
▲






























▼