Navigation überspringen
nordwest-zeitung
Abo-Angebote ePaper Newsletter App Prospekte Jobs Immo Trauer Shop

Verein für Kunst und Kultur zu Huntlosen Ilse Broses Leben voller Musik

Spielt täglich an der Orgel in ihrem Haus in Huntlosen: Ilse Brose. Die 74-Jährige ist auch Vorsitzende des Vereins für Kunst und Kultur zu Huntlosen.

Spielt täglich an der Orgel in ihrem Haus in Huntlosen: Ilse Brose. Die 74-Jährige ist auch Vorsitzende des Vereins für Kunst und Kultur zu Huntlosen.

Christoph Koopmeiners

Huntlosen - Bach, Brose, Buxtehude: Die Leidenschaft zur Musik ist es, die diese drei Personen verbindet. Die weltberühmten Barockmusiker Johann Sebastian Bach und Dietrich Buxtehude gehören zu Ilse Broses Lieblingskomponisten. Die Huntloserin sitzt täglich zu Hause an ihrer kleinen Kirchenorgel und spielt deren Meisterwerke. „Ich bin vor acht Jahren zufällig auf die Orgel, die eine Bremer Kirchengemeinde abgeben wollte, aufmerksam geworden“, erzählt Brose. „Da habe ich die Gelegenheit beim Schopfe gepackt.“

Als Organistin aktiv

Seit rund 50 Jahren ist die heute 74-Jährige mit der Königin der Instrumente vertraut. „Ich war damals erst kurze Zeit im Schuldienst, da wurden im Landkreis Oldenburg Organisten gesucht.“ Die Lehrerin mit dem Hauptfach Musik konnte da schon Klavier, Akkordeon, Cello und Blockflöte spielen. Den Orgelunterricht erhielt sie in Wildeshausen. Viele Jahre spielte sie danach nebenberuflich in der Marienkirche in Großenkneten bei Gottesdiensten die Orgel. Heute steht sie noch als Abrufkraft für evangelische Gemeinden in Ganderkesee, Kirchhatten, Ahlhorn und Großenkneten zur Verfügung.

40 Jahre lang war Ilse Brose Grundschullehrerin in Huntlosen. Gestartet war sie nach ihrem Studium in Oldenburg an der Grundschule in Ahlhorn.

Vereinsvorsitz

Seit 2011 ist sie in Pension. In dem Jahr übernahm sie den Vorsitz des Vereins für Kunst und Kultur zu Huntlosen. „Den Verein gibt es seit 1997. Er wurde im Nachklang eines großen Kulturfestes gegründet“, erinnert Brose. Sie trat kurze Zeit später ein. Der Kulturverein veranstaltet Konzerte, Lesungen, Kinderkino und geführte Radtouren.

Das nächste Konzert findet am kommenden Freitag, 20. Januar, um 19.30 Uhr im Seminarhaus Hosüne statt. Dann bringt das Trio Sonortango den Tango Argentino nach Huntlosen.

Sechs bis acht Konzerte im Jahr werden veranstaltet. Neben dem Seminarhaus Hosüne nutze der Verein auch Kirchen als Veranstaltungsraum, so Brose. Im Kösters Hus gebe es zwar auch große Räume, doch sei die Atmosphäre für Konzerte nicht geeignet.

Kino für Kinder gibt es wieder am Dienstag, 24. Januar, im Kösters Hus. Der Verein habe in der Vergangenheit auch schon Projekte mit anderen Huntloser Vereinen bewerkstelligt, so Brose.

Dazu zähle zum Beispiel der öffentliche Bücherschrank in einer alten Telefonzelle in Huntlosen. Erfahrung gesammelt habe der Kulturverein auch mit interkulturellen Projekten.

Verschiedene Ensembles

Viele Jahre hat Brose den Frauenchor Großenkneten geleitet. Sie gehört einem Blockflötenensemble in Oldenburg an, ebenso dem Blockflötenensemble „Quadrat“ mit drei weiteren Frauen aus der Gemeinde Großenkneten. Ins Mittelalter taucht Brose mit der Gruppe „Capriole“ ein, in der die einen musizieren und die anderen tanzen. Übrigens: Ein Teil der Musik von Bach war zu Zeiten des Barocks auch Unterhaltungsmusik.

Christoph Koopmeiners Redaktion Cloppenburg
Themen
Artikelempfehlungen der Redaktion
Wenn der Zoll in die Küche kommt: Bei Kontrollen im Hotellerie- und Gaststättengewerbe stellten Zöllner aus Oldenburg, Emden, Osnabrück und Bremen über 100 mögliche Verstöße fest.

SCHWARZARBEIT IM NORDWESTEN Zoll deckt in Gaststätten und Hotels über 100 Verstöße auf

Arne Erik Jürgens
Oldenburg
An diesem Freitag beginnt die Fußball-Europameisterschaft mit dem Eröffnungsspiel Deutschland gegen Schottland. Auch im Jeverland und in Wilhelmshaven gibt es Angebote, gemeinsam in größerer Runde zu gucken.

FUSSBALL-EM: PUBLIC VIEWING IM JEVERLAND Rudelgucken in Gaststätten, Kino und Partyscheune

Oliver Braun
Friesland
Kommentar
Zahlreiche Menschen nehmen auf dem Königsplatz an einer Demonstration zum Klimastreik teil und halten ein Plakat mit der Aufschrift „Eure Wahl = Meine Zukunft“ in die Höhe. Neun Tage vor der Europawahl hat die Bewegung Fridays for Future in rund 100 deutschen Städten für Klimaschutz und Demokratie demonstrieren. Dennoch ist der Klimaschutz der große Verlierer der Europawahl. (Archivbild)

NACH DER EUROPAWAHL Der Traum vom grünen Europa ist geplatzt

Luise Charlotte Bauer
AMF Bruns aus Apen hat fünf Berufungsverfahren vor dem Landesarbeitsgericht Hannover verloren. Es ging unter anderem um Vergütungsansprüche eines Mitarbeiters und mehrere angebliche Kündigungsgründe.

NIEDERLAGEN VOR ARBEITSGERICHTEN AMF Bruns aus Apen scheitert mit Kündigung von Betriebsratsmitglied

Arne Erik Jürgens
Apen
Gerade heraus
Die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen, Standort Braunschweig

KOLUMNE ZUR EUROPAWAHL Rechtsradikale Infektion in der Debatte über Migration

Thomas Haselier