Navigation überspringen
nordwest-zeitung
Abo-Angebote ePaper Newsletter App Prospekte Jobs Immo Trauer Shop

Gedenken Die Digitalisierung eines Farger Kolosses

Jörg Esser

Bremen - Mit einer Länge von 426 Metern, einer Breite von 97 Metern und einer Höhe bis zu 33  Metern war der größte freistehende Bunker Deutschlands das größte Rüstungsprojekt der deutschen Kriegsmarine. Bis zu 12 000 Zwangsarbeiter wurden zwischen 1943 und 1945 täglich auf der Baustelle eingesetzt. Mehr als 1600 von ihnen starben während der Bauarbeiten an Unterernährung, Krankheiten und willkürlichen Tötungen.

Interdisziplinäres Projekt

Der U-Boot-Bunker „Valentin“ in Farge im äußersten Bremer Norden ist daher unübersehbares Relikt der nationalsozialistischen Rüstung für den Seekrieg. Der Koloss erinnert mit seiner ganzen Wucht an die Verbrechen der NS-Diktatur." Die Ruine zieht Wissenschaftler magisch an. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der Jacobs-Universität erfasst den Bunker jetzt digital – mit Luft-, Boden- und Unterwasserrobotern. Erste Ergebnisse des Projekts unter Leitung von Andreas Birk, Professor für Elektrotechnik und Informatik, liegen inzwischen vor. Birk ist nach eigenen Angaben historisch interessiert, als Wissenschaftler, der an Robotern forscht, beschäftigen ihn jedoch vor allem technische Fragen. Wie kann man so einen riesigen Komplex mithilfe von Robotern digitalisieren und die Daten mit verschiedenen Erfassungsmethoden zu 3-D-Karten verknüpfen? „Das ist ein spannendes Thema“, sagt Birk.

Mit der Sichtung und Digitalisierung von 216 Bauplänen ist die Historikerin Frederike Buda beschäftigt. Sie ist Teil des Projektteams. Buda führte an der Jacobs-Universität auch einen Workshop mit verschiedenen Wissenschaftlern zur Digitalisierung von Zeugnissen des Nationalsozialismus durch. „Die Verbindung von Informatik und Geschichtswissenschaften ermöglicht ganz neue Formen der Visualisierung und der Vermittlung von historischen Themen.“ Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das dreijährige Vorhaben im Rahmen eines Programms zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes mit rund 600 000 Euro.

Neuer Raum entdeckt

Eine 3-D-Karte vom Außenbereich ist mit Flugdrohnen inzwischen erstellt worden. Im Inneren – am Boden – kommen Roboter mit Laserscannern zum Einsatz, weil viele Bereiche verschüttet und schwer zugänglich sind. Besonders anspruchsvoll sei die Navigation unter Wasser, sagt Birk. „Wir fahren teils auf Sicht, teils mit Kameras, teils mit Sonar.“ Wie man Räume unter Wasser bei sehr schlechten Sichtbedingungen vermisst, sei eine der zentralen Herausforderungen. „Da ist noch viel Forschungsarbeit notwendig.“

Das Projekt ist zugleich ein Puzzle. Die Daten, die aus der Luft, am Boden und Unterwasser gesammelt werden, müssen zusammengefügt werden. „Wir haben inzwischen festgestellt, dass man sich beim Bau des Bunkers kaum an die Pläne gehalten hat, vielfach wurde improvisiert“, sagt der Wissenschaftler. Unter anderem entdeckten die Forscher etwa einen nicht verzeichneten Kellerraum.

Die erstellten Daten und 3-D-Karten sollen der Geschichtswissenschaft und der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden. Allerdings vorerst nicht als komplettes 3D-Modell, mit dem sich Besucher auf eine Zeitreise begeben und durch den Bunker bewegen könnten. Das soll laut Birk in einem Nachfolgeprojekt verwirklicht werden.

Themen
Artikelempfehlungen der Redaktion
Podcast
Leeranerin Sylvie Gühmann ist Autorin und jetzt Gast im NWZ-Podcast „Lass ma schnacken“.

PODCAST „LASS MA SCHNACKEN“ Sylvie Gühmann, wie geht es dir nach der sexuellen Belästigung?

Annika Schmidt
Leer
Spielbericht
Geht vorbei: Oldenburgs Len Schoormann (links) gegen den Tübinger Erol Ersek

DURCH SIEG ÜBER DIE TIGERS TÜBINGEN Baskets Oldenburg buchen Play-In-Plätze – Aber zwei neue Ausfälle

Niklas Benter
Oldenburg
Spielbericht
Sah einen Erfolg in Hamburg: Oldenburgs Trainer Fuat Kilic

DERBY-NIEDERLAGE GEGEN JEDDELOH ABGEHAKT VfB Oldenburg zeigt beim Eimsbütteler TV passende Reaktion

Niklas Benter
Eimsbüttel
Jetzt dauert es nicht mehr lange: Die Deichbrücke wird nach drei Jahren Sanierungszeit und mehreren Verzögerungen an die Jadeallee zurückkehren. Montag wird der Schwimmkran erwartet.

RÜCKKEHR NACH DREI JAHREN SANIERUNG Wilhelmshavener Deichbrücke an Himmelfahrt wieder an ihrem Platz

Stephan Giesers
Wilhelmshaven
Hatten im Hinspiel keinen leichten Stand: die Oldenburg DeWayne Russell (links) und Ebuka Izundu gegen den Tübinger Kriss Helmanis. Die Baskets unterlagen mit 84:93.

OLDENBURG EMPFÄNGT TIGERS TÜBINGEN Gegner der Baskets darf auf keinen Fall verlieren – Weitere Ausfälle möglich

Niklas Benter Mathias Freese
Oldenburg