Navigation überspringen
nordwest-zeitung
Abo-Angebote ePaper Newsletter App Prospekte Jobs Immo Trauer Shop

Schon Gefahren Austral – der Neue von Renault

Achim stahn

Madrid - Der 4,51 Meter lange Austral ist nicht, wie oft behauptet, der Nachfolger des Kadjar, er tritt in einer hochwertigeren Liga an. Vom Design bis zur Technik mit bis zu 32 Fahrassistenzsystemen. Im Dezember geht es mit attraktiven 29 900 Euro los, ein Siebensitzer folgt später.

Der Auftritt mit sanft nach hinten abfallendem Dach und viele Liebe zum Detail wirkt imposant und edel zugleich. Der hohe Anspruch betrifft auch sein Platzangebot. Das ist selbst im Fond enorm, lässt sich durch eine verschiebbare Rücksitzbank (16 cm) variieren. Umgekippt vergrößert die den Laderaum von 575 auf 1525 Liter. Weit öffnende Türen erleichtern den Einstieg. 

Ausstattung

Innen wirkt alles hochwertig, auf Wunsch sind Holz- und Karbonoptik, gesteppte Sitzbezüge oder Alcantara an Bord. Das Fahrwerk ist sehr komfortabel abgestimmt, der Innenraum beeindruckend leise. Da kommt die grandiose Soundanlage von Harman Kardon noch besser zur Geltung.

Punkten kann der Wagen ebenfalls mit seiner Technik. Serienmäßig sind schon im Basismodell Voll-LED-Scheinwerfer, komfortables schlüsselloses Türöffnen und Starten oder ein Multimediasystem mit großem und leicht bedienbarem Monitor. Auch die Sprachsteuerung funktioniert hervorragend präzise. Unser Testwagen hatte mit Allradlenkung (plus 1500 Euro) einen Wendekreis wie der Kleinwagen Clio. 

Motorisierung

Im Test fuhren wir den stärksten Vollhybrid. Er kombiniert einen extrem sparsam konstruierten 1,2-Liter Dreizylinder-Benziner mit einem E-Motor und 1,7 kWh starker Batterie. Die wird nicht per Kabel, sondern über den Benziner und Rekuperation beim Bremsen nachgeladen. Dabei helfen vier sehr effektive Rekuperationsstufen, einstellbar über Wippen vom Lenkrad aus. Somit fließt auf Wunsch eine Menge Energie in den Akku. Im Stadtverkehr ist man zu gut 80 Prozent elektrisch unterwegs.

Die Systemleistung der stärksten Variante liegt bei 200 PS, der Basis-Vollhybrid bringt es auf 160 PS.

Da unser Wagen konsequent auf Sparsamkeit ausgelegt wurde (laut WLTP 4,7 Liter und 106 g/km CO2) ist er beim Spurt nicht ganz so spritzig, wie es die Zahl 200 verspricht. Insgesamt wirkt er dennoch dynamisch. 8,4 Sekunden dauert es bis 100, bei 180 km/h ist dann Schluss (begrenzt).

Die weitere Motorisierung: 48-Volt Mildhybrid Benziner mit 130 PS, zwei 12-Volt 1,3-Liter Vierzylinder mit 140 oder 160 PS. So findet jeder schnell seinen geeigneten Partner. Bei Nachfrage vielleicht bald auch einen aufladbaren Plug-in-Hybrid, der Stecker ist unter der XL-Tankklappe bereits eingeplant.

Themen
Artikelempfehlungen der Redaktion
Der Ex-Oldenburger Maurice Stuckey ist mit den Crailsheim Merlins aus der Bundesliga abgestiegen. Der Club hat nun erklärt, im Falle einer Wildcard-Vergabe nicht zugreifen zu wollen.

EIN PLATZ BLEIBT FREI Basketball-Bundesliga geht nur mit 17 Teams in die neue Saison geht

Hauke Richters Mathias Freese
Oldenburg
Unbekannte haben zwei Autos aufgebrochen: Den Tätern reichen oft wenige Minuten, wenn nicht gar Sekunden. (Symbolbild)

EINSATZ IN WILHELMSHAVEN Zwei Autos auf Parkplatz aufgebrochen - Polizei warnt

Stephan Giesers
Wilhelmshaven
Analyse
Manfred Weber (CSU, links), Fraktionsvorsitzender der EVP, und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU, Fraktion EVP) unterhalten sich vor Beginn der Sitzung im Plenarsaal des Europäischen Parlaments in Straßburg. (Archivbild)

SPEKULATIONEN ÜBER ANNALENA BAERBOCK Droht von der Leyen das Schicksal Webers bei Europawahlen?

Gregor Mayntz Büro Brüssel
Brüssel
Trauer in Mannheim: Zahlreiche Menschen, darunter Polizisten, stehen in unmittelbarer Nähe des Tatorts vor niedergelegten Kerzen und Blumen. Bei einem Angriff hatte ein Mann am Freitagvormittag auf dem Marktplatz in der Innenstadt bei der Veranstaltung der islamkritischen Bewegung Pax Europa sechs Männer verletzt, darunter den Polizisten. Der 29-Jährige erlag am Sonntagnachmittag seinen Verletzungen.

MESSER-ATTACKE IN MANNHEIM Polizisten trauern bundesweit um getöteten Kollegen – Politiker warnen vor Islamisten

Aleksandra Bakmaz Anne-Béatrice Clasmann Dpa
Mannheim
Interview
Hermann Schüller schaut bei einem Spiel der EWE Baskets Oldenburg aufs Feld. Der Geschäftsführer des Basketball-Bundesligisten ist mit dem Verlauf der vergangenen Saison nicht zufrieden.

BASKETBALL IN OLDENBURG Warum Baskets-Chef Schüller mehr Platz will

Hauke Richters